Karneval

Der Karneval in Dülken verdient eine eigene Kategorie. Er ist tief verwurzelt in der Historie und dem jährlichen Geschehen in der Stadt. Mit Karnevalsvereinen, Freundeskreisen und verschiedenen anderen Gruppen gibt es in einem Städtchen von gerade einmal 20.000 Einwohnern einen der längsten Rosenmontagszüge am Niederrhein. Schon weit vorher, ab dem 11.11., finden diverse Feiern und Karnevalssitzungen statt – mal deftig, mal nachbarschaftlich, oft mit selbstgemachten Sketchen oder Musikstücken. Über die Grenzen von Dülken hinaus ist das Orpheum bekannt, eine Karnevalsgesellschaft, die jedes Jahr mehrstündige Sitzungen mit reichlich Musik und Parodien durchführt. Gerne werden hierbei die Viersener aufs Korn genommen.

Narrenakademie

Aus der Historie heraus sei erwähnt, dass bereits 1554 die Narrenakademie gegründet wurde. Mit Parodie und Verballhornung von Verwaltung, Militär oder Geistlichkeit wiesen die Dülkener dezent aber deutlich 🙂 auf übertriebenes Gehabe und Standesdünkel hin. Dies betraf alle Mächte, welche sich irgendwann an der Besetzung Dülkens versuchten. So musste zur Zeit Napoleons das französische Militär etwas befremdet feststellen, dass die Dülkener Bürger munter bei Paraden auf Steckenpferden mithoppelten. Nicht nur hieraus entstand der jährliche „Ritt um die Mühle“, bei dem gestandene Honoratioren der Stadt heute noch auf Steckenpferden aus Holz mehr oder minder elegant um die Narrenmühle hopsen. Die Honoratioren nehmen sich allerdings selbst nicht ganz ernst und geben sich bedeutungsschwangere lateinische Phantasietitel, welche bei näherer Betrachtung und Übersetzung etwas schräg sind.

Auch bekommen „wichtige“, zumindest humorvolle Personen, den Titel „Dr. humoris causa“, wie Berti Vogts, Hanns Dieter Hüsch, Neil Armstrong oder der ehemalige Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Dieser bedankte sich netterweise und ernannte die Narrenakademie zur mehr oder minder offiziellen Hochschule 58a des Landes Nordrhein-Westfalen…… natürlich mit einem Augenzwinkern. Die Narrenakademie hat als Wahrzeichen den Mond, immerhin handelt es sich um „Die Narrenakademie. Die erleuchtete Mondsuniversität. Die berittene Akademie der Künste und Wissenschaften zu Dülken.“ Dank ihrer Tradition ist der Mond dann auch das Wiedererkennungsmerkmal für Karneval made in Dülken. Und, mal ehrlich, angesichts dieser Tradition sind bspw. die Kölner Schützengardenvonwasauchimmer doch ziemliche Jungspunde, oder? 🙂

Schreibe einen Kommentar